Ein Tanz mit den Rotröcken
Erntefest in Riehe: Vereine pflegen die Tradition
Riehe. Der Hof der Familie Fleischer hat sich am Wochenende in einen bunten
Treffpunkt für das ganze Dorf verwandelt. Aus allen Richtungen strömten die Rieher
herbei, um gemeinsam Erntedank zu feiern. Da präsentierten Kinder ihre mit Blumen
verzierten Fahrräder, liefen mit Körbchen umher und verteilten Süßigkeiten. In der
Mitte wartete die kunstvoll arrangierte Erntekrone auf ihren Zug durch das Dorf.
Zwei Tage zuvor hatte sich die Dorfjugend auf dem Hof getroffen und die Erntekrone
gebunden, berichtet Karin Fleischer. Die Nenndorfer Rotröcke machten mit ihren Trachten
das Bild perfekt. Ortsbrandmeister Jürgen Arndt eröffnete das Erntefest. Er warnte
davor, dass alte Bräuche zunehmend in Vergessenheit gerieten. Arndt:
Erntehelfer haben traditionsgemäß einen Anspruch auf ein Ernteessen.
Samtgemeindebürgermeister Wilfried Battermann blickte auf 50 Jahre Erntefest zurück und
betonte, dass alle Gemeinden auch heute noch diesen Anlass feiern. Einzige Ausnahme: Bad
Nenndorf. Alle Jahre wieder Erntefest in Riehe, freute sich Bürgermeister
Horst Schlüter. Er hob hervor, dass in Riehe noch alle beteiligt seien vom Beamten
bis zum Landwirt. Alle feierten gemeinsam Erntedank. Die Ernte war trotz aller
Befürchtungen gut, sagte Schlüter. Auch mit 550 Euro Gesamtkosten im vergangenen
Jahr für die Gemeinde Suthfeld könne er angesichts des großen Nutzens für die
Gemeinschaft leben. Pastorin Sabine Lamprecht sprach von einem Fest gegen die
Machbarkeit.
Keine Wahrung der Tradition ohne traditionelle Tänze: Die Nenndorfer Rotröcke sorgten
mit dem Erntetanz für einen Höhepunkt. Eine Änderung gab es im Ablauf. Auf den
Ehrentanz wurde zu Gunsten von mehr Bürgerbeteiligung verzichtet. Nach dem Vorbild der
Rotröcke fassten sich die mutigsten Bürger an den Händen und tanzten zur Musik des
Nenndorfer Blasorchesters. Auch hier brachte sich die Ortsfeuerwehr besonders ein. Bereits
am Donnerstag habe er den Tanz geübt, sagte Ortsbrandmeister Arndt. tes |
 Ganz Riehe ist auf den Beinen, wenn die Erntekrone durch
das Dorf gezogen wird. tes
|